Digitale Medien
Kreative Daten
treffen auf Mediendaten


00:00
00:00
00:00
Was Sie lernen werden
Warum sollten Kreativ- und Mediendaten getrennt bleiben?
Da die digitale Werbelandschaft mit stark segmentierten Zielgruppen, zunehmenden Datenschutzbestimmungen und immer mehr Anbietern immer komplizierter wird, müssen kreative Ressourcen effizienter (und effektiver) arbeiten, um Kunden zu erreichen und zu binden. Es ist jedoch fast unmöglich zu verstehen, warum Werbung funktioniert (oder nicht funktioniert), wenn man Medien und Kreativleistungen isoliert betrachtet. Beide müssen in einem kreativen Datenkreislauf zusammenarbeiten, der Informationen für künftige Kampagnen liefert und die Leistung auf eine Art und Weise steigert, wie es traditionelle Analysen nicht können. Doch wie erreicht man dieses Ziel, wenn digitale Medien und Kreativleistungen von unterschiedlichen Teams, Technologie-Stacks und Agenturpartnern verwaltet werden?
Jackie Saplicki, Global Director of Technology Consulting bei Data.Monks, hilft dabei, Marketing-, Werbe-, Verbraucher- und Inhaltsdaten für einige der weltweit größten Marken zum Leben zu erwecken. Jetzt gibt sie praktische Tipps, wie man Medien und Kreativität zusammenbringt, um die Kampagnenleistung deutlich zu verbessern. Erfahren Sie, wie Sie:
- Kombinieren Sie Medien- und Kreativdatensätze, um Daten zu nutzen, die reichhaltige kreative Einblicke liefern können
- Neue Erkenntnisse zu gewinnen, die nicht auf Daten Dritter beruhen
- Bessere Nutzung der Mittel für digitale Medien, umfassendere Analysen für die kreative Optimierung und mehr Kontrolle über die Customer Journeys
- Rationalisierung der Kreativproduktion für mehr Schnelligkeit und Agilität
Zu wissen, welche Anzeigen der Kunde tatsächlich sieht, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
