Sprache wählen

Sprache wählen

Die Website wurde übersetzt in Deutsch mit Hilfe von Menschen und KI

Dismiss

Wie wir die Pressezensur mit Spotify überwunden haben

4 min Lesezeit
Profile picture for user Stephen Warr

Written by
Stephen Warr
Lorem Ipsum

How We Overcame Press Censorship with Spotify

Anlässlich des Welttages gegen Internetzensur nutzt Reporter ohne Grenzen Deutschland die Macht der Musik, um mit der "Uncensored Playlist" Geschichten in zensierten Regimen zu erzählen.

Reporter ohne Grenzen Deutschland hat sich mit der Kreativagentur DDB Berlin zusammengetan, um Journalisten zu helfen, ihre Geschichten in Ländern mit strengen Pressekontrollen zu erzählen. Und wie? Indem sie ein cleveres Schlupfloch beim Hochladen von Musik auf Streaming-Plattformen nutzen, die mit Geschichten gefüllt sind, die sonst von Regimen in Ländern wie China, Ägypten, Thailand, Usbekistan und Vietnam zensiert würden.

Dennoch mag es vielen Bewohnern dieser Presselandschaften schwer fallen, überhaupt von dem Projekt zu erfahren. Damit die Lieder ihre Botschaft verbreiten können, wurden sie so gestaltet, dass sie in ihren Heimatländern so populär wie möglich sind.

Die Idee ist, dass die Macht der sozialen Medien - zusammen mit den Journalisten, die als Künstler hinter diesen Liedern genannt werden - als zusätzlicher Anstoß wirken wird, um diese Lieder in das Ohr all jener zu bringen, die nach der Wahrheit suchen.

Und was ist mit denjenigen, die in Ländern leben, in denen die Wiedergabelisten nicht zugänglich sind? Reporter ohne Grenzen Deutschland hat dafür gesorgt, dass mindestens einer der Streaming-Dienste in jedem der Zielländer frei zugänglich ist.

Spotify, Deezer und Apple Music sind die Plattformen der Wahl für den Kampf der Journalisten um die Wahrheit. Die Links finden Sie am Ende dieses Artikels.

Reporters Without Borders 3

Reporter ohne Grenzen Deutschland / DDB Berlin

Um diese Geschichten weltweit zugänglich zu machen, sind die Songs sowohl in der Muttersprache als auch in Englisch verfügbar.

Da bei dieser Art von Projekten Vorsicht geboten ist, wurde die Musik unter den Namen der Journalisten veröffentlicht. Damit wird sichergestellt, dass die lokalen Künstler anonym bleiben und vor Vergeltungsmaßnahmen aufgrund ihrer Beteiligung völlig sicher sind.

MediaMonks hat die digitale Produktion der Kampagne übernommen und in Zusammenarbeit mit DDB Berlin eine Website entwickelt, die den Kampf der Journalisten gegen die Zensur erzählt. Alle Songs und Geschichten sind dort zu finden.

#truthfindsaway

Anhören bei:

Spotify

Deezer

Oder erfahren Sie mehr über dieses FWA of the Day-Projekt auf der FWA-Website.

Die Website ist jetzt online unter uncensoredplaylist.com.

Musik war schon immer ein Mittel des Protests. Vom Blues aus der Zeit vor der Emanzipation bis hin zu modernen Punk-Bewegungen wie dem russischen Trio Pussy Riot - Musik ist schon so lange ein Mittel, um Geschichten zu erzählen und Kämpfe zu teilen, wie wir sie machen.

Und jetzt hat Reporter ohne Grenzen Deutschland einen neuen Weg gefunden, Musik zu nutzen, um die Wahrheit unter die Leute zu bringen - indem sie Songs mit zensierten Geschichten auf Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer und Apple Music hochladen.

"Die Uncensored Playlist zeigt unterdrückerischen Machthabern auf der ganzen Welt, dass sie die Informationsfreiheit nicht zum Schweigen bringen können..."

Monk Thoughts ...Wir sind froh, dass wir einen einzigartigen Weg gefunden haben - Musik als eine Art trojanisches Pferd -, um diese zensierten Geschichten in die Welt zu bringen.

Es ist ein Ethos, das wir alle teilen können: Die Wahrheit findet immer einen Weg. Das gilt umso mehr im digitalen Zeitalter.

Reporters Without Borders

Reporter ohne Grenzen Deutschland / DDB Berlin

Einige renommierte Journalisten aus der ganzen Welt arbeiteten mit lokalen Künstlern zusammen, um eine Playlist mit Liedern für jedes an dem Projekt beteiligte Land zu erstellen. Die Geschichten werden dann in den Texten in der Muttersprache des jeweiligen Landes erzählt.

Die fünf Länder, auf die das Projekt abzielt, sind alle von der UNO als Gebiete mit strenger Pressezensur eingestuft worden. Viele Journalisten, die in diesen Ländern arbeiten, fürchten Repressalien, wenn sie nicht auf der Linie der Regierung liegen.

Die an der Uncensored Playlist beteiligten Journalisten? Der im Exil lebende chinesische Journalist Chang Ping, die ägyptische Journalistin Basma Abdel Aziz, Mitglieder des thailändischen Netzwerks für freien Journalismus Prachatai, die usbekische Journalistin Galima Bukharbaeva und der vietnamesische Blogger Người Buôn Gió (The Wind Merchant).

Reporters Without Borders 2

Obere Reihe: Der vietnamesische Blogger Người Buôn Gió (Der Windhändler), der chinesische Exiljournalist Chang Ping und die ägyptische Journalistin Basma Abdel Aziz. Untere Reihe: Ein Mitglied des thailändischen Netzwerks für freien Journalismus Prachatai und schließlich die usbekische Journalistin Galima Bukharbaeva

Diese Journalisten arbeiten im Exil in ihren jeweiligen Ländern. Das bedeutet, dass keiner von ihnen durch die Teilnahme an der Kampagne gefährdet ist. Jeder Journalist hat mit Reporter ohne Grenzen Deutschland zusammengearbeitet, um ihre bewegenden Geschichten über die Unterdrückung der Presse zu erzählen - einige von ihnen beinhalten Geschichten über Korruption auf höchster Ebene.

Jeweils zwei Geschichten von jedem der fünf Journalisten sind in die Texte der "Alben" der einzelnen Länder eingefügt. Zehn Geschichten haben nun die Zensurkontrollen in jedem Land umgehen können.

Die Namen der einheimischen Künstler, die mit den Journalisten zusammengearbeitet haben, um diese Geschichten in Lieder zu verwandeln, wurden alle geschützt, indem ihre Pseudonyme und musikalischen Identitäten sorgfältig verborgen wurden.

Reporters Without Borders 3

Reporter ohne Grenzen Deutschland / DDB Berlin

Verwandte
Themen

Schärfen Sie Ihre Kanten in einer Welt, die nicht warten will

Melden Sie sich an, um E-Mail-Updates mit umsetzbaren Erkenntnissen, aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Strategien zu erhalten.

Danke, dass Sie sich angemeldet haben!

Weitere Informationen finden Sie in Ihrer E-Mail.

Weiter erkunden

Monks benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Sprache wählen

Sprache wählen

Die Website wurde übersetzt in Deutsch mit Hilfe von Menschen und KI

Dismiss