Anpassung an Agilität im Zeitalter des Kunden

Die Marken von heute müssen flexibler sein als je zuvor. Zum einen müssen immer aktuelle, personalisierte Inhalte in großem Umfang produziert werden, um die Zielgruppen kontinuierlich mit Relevanz anzusprechen. Hinzu kommen die vielen verschiedenen Berührungspunkte, die Marketeers mit einem konsistenten und kohärenten Markenimage unterstützen müssen, und es ist klar, dass sie einen echten Bedarf haben, effizientere Wege der internen Arbeit oder der Zusammenarbeit mit externen Partnern zu entwickeln.
Viele haben mit dem SCRUM-Prozess Erfolg gehabt. Ursprünglich als Strategie für die Teamarbeit in der Produktentwicklung gedacht, hat dieser Prozess inzwischen Arbeitsweisen für eine Vielzahl von Aufgaben inspiriert, darunter auch für kreative Aufgaben. Seine Popularität beruht auf dem agilen Prozess, der auf eine adaptive Problemlösung ausgelegt ist und bei dem Projekte in eine Reihe kurzfristiger Aufgaben (so genannte "Sprints") aufgeteilt werden, die innerhalb eines Monats oder schneller abgeschlossen werden sollen. Dieser Prozess ermöglicht es den Teams, häufig Fehler zu bewerten, um sie in Zukunft zu vermeiden, Prozesse kontinuierlich zu optimieren und bei neuen Anforderungen sofort einen anderen Gang einzulegen.
SCRUM ist eine beliebte agile Methode, aber nicht die einzige. Bei MediaMonks arbeiten wir mit einer Struktur, die wir Accountable Agile nennen und bei der das Vertrauen in den Vordergrund der Beziehung gestellt wird. Sie kombiniert das Beste aus einer Handvoll von Prozessen wie SCRUM und Waterfall, um zusätzliche Flexibilität bei der Zusammenarbeit mit Marken zu bieten. Und das "accountable" in Accountable Agile ist nicht nur ein Lippenbekenntnis; es garantiert, dass wir den Marken das hochwertigste Produkt liefern können, indem wir mit dem Modell arbeiten, das für sie am besten funktioniert. Im Folgenden finden Sie einige der Überlegungen, die wir anstellen, um einen reibungslosen, effizienten Betrieb und eine hohe Servicequalität zu gewährleisten.
Legen Sie das Tempo fest, von dem Ihr Unternehmen profitiert
Manche Unternehmen hören vom agilen Prozess und denken, dass er bedeutet, dass sie schnell innovieren können, indem sie jede neue Idee kurzfristig unterstützen - aber dieser Ansatz ist chaotisch, wenn nicht sogar erfolglos, und entspricht überhaupt nicht dem, was agil ist. Der agile Prozess soll Unternehmen dabei helfen, flexibler zu werden, doch sein Erfolg resultiert ironischerweise aus seiner stark organisierten und strategischen Struktur, die von Unternehmen einige Schritte zur Vorbereitung auf die agile Zusammenarbeit verlangt.

Die Jumbo-App unterstützt mehrere differenzierte Funktionen, wie zum Beispiel das Einkaufen per Sprache.
Zu Beginn des Prozesses muss zunächst festgestellt werden, wo Ihr Unternehmen in Bezug auf seine Ressourcen und seine Organisationsstruktur derzeit steht. Nehmen Sie zum Beispiel die Supermarktkette Jumbo: Ihre Website und ihre Apps wurden von verschiedenen Teams betreut, wobei nur die Website intern unterstützt wurde. Bei dem Versuch, beide Umgebungen intern zu vereinheitlichen, unterstützten wir das Unternehmen, indem wir die Mitglieder des UX- und Design-Teams direkt in den Entwicklungsbetrieb integrierten.
Wir organisierten die Bemühungen um eine möglichst effiziente Nutzung der Ressourcen, während Jumbo sein IT-Team aufstockte. Zunächst arbeiteten die UX- und Design-Teams in ihrem eigenen Silo, um alle digitalen Lösungen zu betreuen. Als das interne Team wuchs, begannen wir, UX und Design in dedizierte, multidisziplinäre Teams zu überführen. Der Lockstep-Ansatz zeigt, wie Marken ihren Betrieb in ihrem eigenen Tempo weiterentwickeln können.
In diesem Sinne müssen Marken, die gerade erst mit der Einführung eines agilen Prozesses beginnen, auch darüber nachdenken, wie sich die Initiative in andere Bereiche des Unternehmens integrieren und mit ihnen zusammenarbeiten soll. Business Monk Joeri Lambert weist darauf hin, dass "der Rest des Unternehmens möglicherweise noch nicht agil denkt", und dass das Einholen der Zustimmung von Interessengruppen aus dem gesamten Unternehmen - Marketing, Vertrieb, Betrieb usw. - den Gesamtprozess verlangsamen kann. Aus diesem Grund ist es laut Lambert unerlässlich, dass es in Ihrem Unternehmen einen Projektmanager gibt, der die Befugnis hat, innerhalb des Sprintsystems Genehmigungen zu erteilen.
Akzeptieren Sie den iterativen Prozess
Da Sie nun wissen, wie ein Partner Ihrem Team helfen kann, in einen agilen Prozess hineinzuwachsen, stellt sich die Frage, wie die Kehrseite der Gleichung aussieht: Wie wird eine kreative Idee oder ein Geschäftsbedarf tatsächlich umgesetzt? Der sprintbasierte agile Prozess ist gut geeignet, um Ideen zu iterieren oder sogar eine andere Richtung einzuschlagen, indem die Erkenntnisse aus einer Post-Mortem-Überprüfung genutzt werden.
Jumbo hat eine große Auswahl an Wein und Bier - so groß, dass die Kunden des Supermarkts sich leicht überfordert fühlen könnten, wenn sie nicht wissen, was zum Abendessen passt oder ihrem Geschmack entspricht. Jumbo beauftragte uns mit der Entwicklung eines Bier- und Weinfinders, der auf der Grundlage der Antworten der Benutzer auf eine Handvoll einfacher Fragen eine Auswahl an Getränken empfiehlt. Unsere UX- und Design-Mitarbeiter arbeiteten in ihren Teams an der Erstellung des Fragebogens.
Wir sind in der Lage, einem Kunden zu helfen, schneller voranzukommen, aber dazu muss man sich die Zeit nehmen, in einem Raum zu sitzen und zu diskutieren, anstatt zu verkaufen.
Aber der Prozess endete nicht mit dem Ausfüllen des Fragebogens; das war nur die erste Stufe. Wir wussten, dass das Tool stärker personalisiert werden konnte, je nachdem, ob es sich um einen Anfänger oder einen Kenner handelte, indem die Fragen auf der Grundlage der ersten Antworten geändert wurden. So könnte man zum Beispiel einen Anfänger fragen, ob er etwas Fruchtiges oder Trockenes bevorzugt, während ein erfahrener Weintrinker vielleicht spezifischere Vorlieben hat. "Das war zu fortschrittlich, um es im ersten Schritt umzusetzen", sagt Lambert, "also haben wir es allen gezeigt und uns langsam an eine fortschrittlichere Methode der Befragung herangetastet." Diesen Prozess bezeichnen wir als "Null-zu-Eins": Anstatt den Ozean mit einer Stufe-10-Erfahrung zum Kochen zu bringen, fangen wir klein an, um schnelle Ergebnisse für die Marken zu erzielen, die sie dann nutzen können, um die Akzeptanz zu gewinnen und sich zu größeren, längerfristigen Zielen hochzuarbeiten.
Genau wie bei der Skalierung von Abläufen ist es auch bei der Iteration und Verbesserung einer kreativen Idee erforderlich, dass Ihr Partner die Ziele, die Sie mit Ihren agilen Bemühungen verfolgen, wirklich versteht und erkennt. Dies erfordert eine enge und kontinuierliche Abstimmung zwischen den Parteien. "Um ein solches Projekt auf die Beine zu stellen, müssen Sie jemanden an Bord holen, der über mehr Fachwissen verfügt als ein Vertriebsmitarbeiter", sagt Lambert. "Mit unserer Produktionserfahrung sind wir durchaus in der Lage, einem Kunden zu helfen, zehn Schritte schneller voranzukommen, aber dazu muss man sich die Zeit nehmen, sich in einen Raum zu setzen und zu diskutieren, anstatt zu verkaufen."
Sich auf die agile Denkweise einlassen
Viele Marken sehen sich mit dem Zwang zur Innovation konfrontiert: Sie müssen ihr Nutzererlebnis kontinuierlich verbessern, indem sie neue, oft experimentelle Technologien einsetzen - und zwar schnell. Doch wer innovativ sein will, muss sich auf ein ständiges Lernen und Experimentieren einstellen. Der Gründer von MediaMonks, Wesley ter Haar , sagt: "Echte Innovation liegt darin, zu lernen, wie man seine Produkte und Dienstleistungen so anpasst, dass sie sich mit dem Nutzerverhalten weiterentwickeln."
Ein flexibler Partner kann Sie bei der Entwicklung einer agileren Betriebsstruktur unterstützen, indem er Ihnen hilft, Geschäftsergebnisse in umsetzbare Ziele zu übersetzen. "Sie helfen der internen Organisation dabei, agiler zu denken", sagt Lambert über die Rolle, die MediaMonks in seinen SCRUM-Prozessen spielt. "Wir helfen ihnen dabei, diese Herausforderungen zu erfassen und die Beteiligten zusammenzubringen."
Verwandte
Themen
-
Blog-Beitrag
Mit menschenzentrierter KI Wachstum auf Amazon DSP freisetzen Von Ladipo Fagbola 5 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Erlebnis-Zentren: Wo Marken zum Leben erwachen Von Alexandre Fittipaldi 7 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Klügere Investitionen für eine sich entwickelnde Marketing-Landschaft: MMM-Meta-Analyse mit Monks und TikTok Von Monks 7 min Lesezeit
Schärfen Sie Ihre Kanten in einer Welt, die nicht warten will
Melden Sie sich an, um E-Mail-Updates mit umsetzbaren Erkenntnissen, aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Strategien zu erhalten.
Monks benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.