Die 5 wichtigsten Fintech-Trends, die den Finanzdienstleistungsmarkt umgestalten

Das vergangene Jahr war ein erfolgreiches Jahr für die Finanztechnologie. Mit einem besonders explosiven Wachstum in Lateinamerika wurde der Finanztechnologiesektor zu einem der am schnellsten wachsenden Sektoren der Welt und sammelte weltweit mehr als hundert Milliarden an Finanzmitteln ein. Die Gründe dafür sind einfach: Die Weiterentwicklung neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, die Verbreitung von Kryptowährungen und die allgemeine Beschleunigung des digitalen Wandels haben die Branche zu neuen Höhenflügen verholfen.
Heute sind Fintech-Apps und -Software zu einem wichtigen Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie stellen die Infrastruktur für unsere Zahlungen, Geldüberweisungen und E-Commerce-Transaktionen bereit - und was noch wichtiger ist: Sie haben den Zugang zu Finanzdienstleistungen demokratisiert. Vor allem in Ländern, in denen die Ungleichheiten bei der Einkommens- und Vermögensverteilung größer sind und der Zugang zu Finanzdienstleistungen durch eine hohe Dunkelziffer behindert wird, sind Fintech-Startups als ein Schritt in Richtung finanzieller Inklusion entstanden.
Der Einfluss der Fintechs verändert jedoch auch die Art und Weise, wie traditionelle Banken und andere Finanzinstitute ihre eigenen, seit langem etablierten Geschäfte angehen. In den letzten Monaten, in denen wir mit Fintech-Unternehmen zusammengearbeitet haben, haben wir mindestens fünf Trends identifiziert, die die Zukunft der Branche bestimmen und auf alle Arten von Unternehmen des Finanzsektors übergreifen. Werfen wir einen Blick darauf.
1. Agilität zahlt sich aus
Der Begriff "Fintech" setzt sich aus den Begriffen "Finanzen" und "Technologie" zusammen und bezeichnet technisch gesehen jede Art von Unternehmen, das sich auf Technologie stützt, um verbesserte Finanzdienstleistungen anzubieten. Es ist jedoch nicht unüblich, den Begriff speziell auf digital entstandene Start-ups zu beschränken, die auf den Werten Automatisierung, Flexibilität und kostengünstige Transaktionen aufbauen, die durch Spitzentechnologie erreicht werden.
Diese Start-ups verfügen über das, was den traditionellen Finanzinstituten in der Vergangenheit fehlte: die Flexibilität, sich anzupassen und mit voller Kraft weiterzuentwickeln. Das kommt aus der Not heraus. In diesem hart umkämpften Markt kann nur derjenige die Führung übernehmen, der eine beschleunigte Einführung von Dienstleistungen vorweisen kann. Unsere SVP, Growth Daniela Glicenstajn, erklärt: "Wer schnell Entscheidungen trifft, erhöht seine Erfolgschancen. Es geht darum, ständig zu testen, zu lernen, zu implementieren, zu sehen, was funktioniert und diesen Weg zu beschleunigen."
Fintech-Marken brauchen Mitarbeiter und Partner, die bereit sind, sich über die neuesten technologischen Fortschritte und Veränderungen im Verbraucherverhalten auf dem Laufenden zu halten. Die Bedürfnisse der Menschen zu erkennen, ist jedoch nur der Anfang: Ihre Organisation muss sich durch ein Maß an Flexibilität auszeichnen, das es ihnen ermöglicht, mit einer aggressiven Time-to-Market zu liefern.
2. Einfühlungsvermögen berücksichtigen
Trotz der vielen Vorteile, die junge Fintech-Unternehmen in Bezug auf Schnelligkeit, Zugänglichkeit und Bequemlichkeit bieten, bleibt es eine der größten Herausforderungen, das Vertrauen der Menschen zu gewinnen. Doch während Tradition und Reputation für die Verbraucher ausschlaggebend sind, haben Fintech-Marken einen noch anziehenderen Faktor entdeckt: Empathie.
Für jeden, der schon einmal verschuldet war, mit schlechten Krediten zu kämpfen hatte oder dem der Zugang zu Bankprodukten verwehrt wurde, scheinen sich die Begriffe Finanzen und Empathie gegenseitig auszuschließen - und das aus gutem Grund. Doch allzu oft sind diese Erfahrungen auf ein mangelndes Verständnis für die Beweggründe der Kunden zurückzuführen. Fintech-Marken sind besser darauf vorbereitet, die spezifischen Bedürfnisse jeder Person zu erkennen und sie mit Lösungen zu bedienen, die ihr finanzielles Wohlergehen verbessern, indem sie unnötige Reibungen beseitigen.
Zumindest haben Fintech-Unternehmen die Instrumente, um ihre Kunden direkt und näher anzusprechen. "Diese Marken müssen ihren Mehrwert beweisen und sich von traditionellen Finanzunternehmen abheben", erklärt Maria Jimena Rojas, Sr. Account Lead, Growth. "Das tun sie unter anderem, indem sie einen einfühlsameren Ansatz für den Kundenservice und die Beziehung zu ihren Kunden insgesamt wählen.
Anstatt kalt und distanziert zu sein, konzentrieren sich Fintech-Marken darauf, eine engere Beziehung zu den Menschen aufzubauen.

3. Überprüfung der Benutzerfreundlichkeit
Wenn es darum geht, engere Beziehungen zu den Menschen zu knüpfen, spielt die Benutzerfreundlichkeit eine wichtige Rolle. Im Bereich der Finanztechnologie kann der Spagat zwischen bürokratischen Hürden und Nutzererfahrung jedoch eine große Herausforderung darstellen. Heute suchen die führenden Fintech-Marken nach Verbesserungsmöglichkeiten, indem sie UX-Audits und ISO-Qualitätsprüfungen durchführen - eine Reihe von computergestützten Prüfungsverfahren, die Zertifizierungsmöglichkeiten für Organisationen nach dem Standard für Qualitätsmanagementsysteme bieten.
Unser Director of Growth Alan Cripps erklärt: "Die Nutzererfahrung muss sich ständig weiterentwickeln. Es handelt sich nicht um ein einmaliges Projekt, sondern um etwas, an dem man jeden Tag arbeiten muss. Erfolgreiche Fintech-Marken denken immer darüber nach, wie sie ihre Dienstleistungen personalisierter und moderner gestalten und relevante Inhalte in jeder Phase der Customer Journey anbieten können."
4. Auf datengetriebene Kreativität setzen
Vor allem jetzt, da Cookies von Drittanbietern auslaufen, weiß jede Marke, wie wichtig es ist, über ihre Daten zu verfügen. Fintech-Marken, die in der digitalen Welt geboren und mit der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen aufgewachsen sind, kennen sich in der Regel gut mit First-Party-Daten aus, sollten aber auch schnell die Kluft zwischen Daten und Kreativität überbrücken. Schließlich hängt ihr Erfolg von ihrer Fähigkeit ab, mit den Informationen umzugehen.
"Die größten Fintech-Marken sehen Daten und Kreativität nicht als zwei verschiedene Dinge an. Sie führen sie in integrierten Arbeitsabläufen zusammen, die es den Kreativen ermöglichen, Kampagnen zu erstellen, die bessere Ergebnisse liefern", betont Growth Manager Francisco Fortes.
Wir können nur dann die richtigen Menschen zur richtigen Zeit und mit der richtigen Botschaft erreichen, wenn wir kreative Kampagnen entwickeln, die datengesteuert sind.

5. Die Grenze zwischen Fintechs und traditionellen Banken wird unscharf
Wenn Fintech auf die Kombination von Finanzen und Technologie hinausläuft, dann haben wir es mit etwas zu tun, das selbst die traditionsreichsten Banken tun können. Tatsächlich verändert die zunehmende Nachfrage nach digitaler Transformation bereits die Art und Weise, wie diese Unternehmen ihre kundenorientierten Tätigkeiten angehen. Und mit diesen neuen Fintech-Startups als Inspirationsquelle können Banken das Beste aus beiden Welten bieten: die Vorteile eines angesehenen Unternehmens, das auf Traditionen aufbaut, und die Agilität einer digital ausgerichteten Marke.
"Wenn wir an Unternehmen wie BBVA oder Banco Azteca denken, bieten sie ihren Kunden bereits die Möglichkeit, online zu agieren", betont Gastón Fossati, unser VP of Data Growth SPLA. "Die meisten von ihnen versuchen, so viele Menschen wie möglich in den digitalen Raum zu bringen, anstatt in die physische Filiale."
Die Tatsache, dass diese Unternehmen das maschinelle Lernen und die Analytik in ihre Strategie einbeziehen, beweist, dass sie die Notwendigkeit der Digitalisierung ihrer Produkte verstehen und wissen, wie sie ihren Marketing-ROI verbessern können.

Unabhängig davon, ob wir unter Fintech ausschließlich digital entstandene Start-ups oder jede Art von Finanzdienstleistungsunternehmen verstehen, das Technologie zur Verbesserung seines Angebots einsetzt, ist es eine Tatsache, dass diese Branche in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum erlebt hat. Mit zahlreichen Innovationen und dem Versprechen, dass Krypto die Währung des Metaversums sein wird, sind Fintech-Marken bereit, weiter zu wachsen - solange sie schnell auf die sich ständig ändernden Bedürfnisse der Verbraucher reagieren, bevor es die Konkurrenz tut.
Verwandte
Themen
-
Blog-Beitrag
Wie drei Marken Nachhaltigkeit zur zweiten Natur machen Von Regina Romeijn 4 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Monks feiert Auszeichnungen und Innovationen auf der NAB Show Von Monks 5 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Monks erreicht AWS-Kompetenz im Bereich Medien und Unterhaltung Von Christina Bender 4 min Lesezeit
Schärfen Sie Ihre Kanten in einer Welt, die nicht warten will
Melden Sie sich an, um E-Mail-Updates mit umsetzbaren Erkenntnissen, aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Strategien zu erhalten.
Monks benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.